Azubis und Umschüler - herzlich willkommen

Dies ist euer erster Schritt in die großartige Welt der Touristik und wir begleiten euch.

Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Umschulungsplatz in einem attraktiven Berufsfeld? Dann bist du hier goldrichtig. Denn die Touristik hat eine Menge für dich zu bieten.

Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir dich umfänglich über den anerkannten Ausbildungsberuf Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) informieren und dich bei deinem Einstieg in die Welt der Touristik begleiten.

Dabei stellen sich zunächst die Fragen:

Tourismuskaufmann/-frau ist bis heute ein Beruf mit Zukunft. Obwohl immer mehr Reisen über das Internet abgeschlossen werden, sind auch örtliche Reisebüros nach wie vor gefragt. Außerdem reagieren sie mit einem eigenen Onlineauftritt auf diese Entwicklung und bieten ihren Kunden eine neue Anlaufstelle. Wusstest du schon, dass trotz der Konkurrenz durch Online-Reiseanbieter 95% der Pauschalreisen über ein Reisebüro gebucht werden?In Deutschland sind circa 10.000 Reisebüros mit fast 64.000 Beschäftigten zu finden. Deutschland hat damit eines der dichtesten Netze weltweit.
Die Deutschen sind Reiseweltmeister und nichts weist darauf hin, dass sich dies in naher Zukunft ändern wird. Dabei ist und bleibt das Reisebüro ein wichtiger Vertriebskanal für die Reiseveranstalter. Sobald es um individuelle oder spezielle Urlaubswünsche geht, bevorzugt der Kunde das Reisebüro. Gut ausgebildete Touristiker garantieren bei der großen Vielfalt von Angeboten persönliche und individuelle Beratung.
Das Reisebüro bleibt auch in Zukunft unersetzlich und bietet einen sicheren Arbeitsplatz mit einer abwechslungsreichen Tätigkeit.

Wie kannst du dir den Arbeitsalltag als Tourismuskaufmann/-frau vorstellen? Um einen ersten Eindruck der Tätigkeiten und Aufgaben von Tourismuskaufleuten zu gewinnen, kannst du dir einen Kurzfilm über diesen Ausbildungsberuf von der Bundesagentur für Arbeit im BERUFENET anschauen.

1940: Entstehung des Berufs Reisebürogehilfe

1962: Entstehung des Berufs Reisebürokaufmann

1974: Anerkennung des Ausbildungsberufs Reiseverkehrskaufmann/-frau nach dem Berufsbildungsgesetz

1979: Neue Ausbildungsordnung nach dem Berufsbildungsgesetz mit den zwei Fachrichtungen Reisevermittlung und Reiseveranstaltung sowie Kur- und Fremdenverkehr tritt in Kraft

1998: Reform der Ausbildungsordnung: Fachrichtungen heißen nun Touristik sowie Kuren und Fremdenverkehr

2005: Mit der neuen Ausbildungsordnung wird der Ausbildungsberuf zum Monoberuf

2011: Neue, modernisierte Ausbildungsordnung: neue Abschluss- bzw. Berufsbezeichnung lautet Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)

Aufhebung des Vorläuferberufs Reiseverkehrskaufmann/Reiseverkehrskauffrau

 

Du möchtest wissen, welche Voraussetzungen du für diesen Beruf mitbringen solltest? Du fragst dich, wo du eine geeignete Ausbildungs- bzw. Umschulungsstelle finden kannst? Du möchtest dich erkundigen, wie du eine Bewerbung schreibst und was du bei einem Bewerbungsgespräch beachten musst? In genau diesen Bereichen möchten wir dich hier unterstützen.

In den einzelnen Rubriken findest du alle wichtigen Informationen und Wissenswertes rund um deinen Start in der Tourismusbranche.
Solltest du etwas vermissen, dann sende uns gern eine E-Mail an: info@qta-jobboerse.de

 

Informiere dich in den folgenden Bereichen: